ÖKL-Vollversammlung 2023

Am 24. April 2023 fand die 76. ÖKL-Vollversammlung statt.

Das ÖKL bedankt sich für die Einladung an den RWA-Campus Korneuburg.

Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte:

  • Begrüßung durch Stefan Dworzak, ÖKL-Obmann
  • Genehmigung des Protokolls der 75. Vollversammlung
  • Vorstellung der Bilanz 2022 durch die ÖKL-GF
  • Bericht der Rechnungsprüfung und Entlastung des Vorstandes und des Vorsitzenden
  • Vorstellung des ÖKL-Tätigkeitsbericht 2022 und Arbeitsprogramm 2023  durch das ÖKL-Team, Kurzfassung der Tätigkeiten in einem Überblick
  • Geführter Rundgang durch den RWA-Campus



 

 

 

 

 

Fotos: Otto Krönigsberger und ÖKL

ÖKL-Vollversammlung 2022

Am 27. April fand die 75. ÖKL-Vollversammlung statt, an der 41 Personen teilnahmen! Das ÖKL bedankt sich für die Einladung von Thomas Resl an die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) in der Dietrichgasse im
Dritten Bezirk.
Mehr lesen Sie HIER.

ÖKL-Vollversammlung 2022

Am 27. April 2022 fand die 75. ÖKL-Vollversammlung statt.

Das ÖKL bedankt sich für die Einladung von Thomas Resl an die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und
Bergbauernfragen (BAB) in der Dietrichgasse im
Dritten Bezirk.

Auf dem Foto von links nach rechts: Thomas Resl, Eva-Maria Munduch-Bader, Stefan Dworzak und Barbara Steurer.

Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte:

Einladung ÖKL Vollversammlung 2022

Protokoll ÖKL Vollversammlung 2022

Andrea Aigner

 

Maria Zacharias-Strahlhofer, Alexander Bauer und Christiane Gupta

 

Thomas Labuda

Simon Wirkert und Rupert Gruber

 

Dieter Kreuzhuber

Kornelia Zipper


Und endlich gab es Gelegenheit, Gebhard Aschenbrenner, der 2020 in Pension ging, gebührend zu veranbschieden!


ÖKL-Vollversammlung 2021

Am 12. Mai fand die 74. ÖKL-Vollversammlung statt – erstmals als Online-Veranstaltung.
68 Personen nahmen daran teil.

Programm:

Genehmigung des Protokolls der 73. Vollversammlung (13. Mai 2020)
Präsentation und Genehmigung der Bilanz 2020
Bericht der Rechnungsprüfung
Entlastung des Vorstandes und des Vorsitzenden
Kurzvorstellung des Arbeitsprogramms ÖKL 2021
   Präsentation der „Swiss Future Farm“
   Florian Abt
   Präsentation der „Innovation Farm“
   Markus Gansberger
Präsentation und einstimmige Entgegennahme des ÖKL-Tätigkeitsberichts 2020 durch die ÖKL-MitarbeiterInnen

 

 

 

ÖKL-Vollversammlung 2020

Die 73. ÖKL-Vollversammlung konnte leider nicht wie gewohnt stattfinden. Da jedoch wichtige Beschlüsse notwendig waren, wurde eine schriftliche Abstimmung der Mitglieder durchgeführt. Diese wurde vom ÖKL-Vorstand auf Grundlage des Erlasses zur Gesellschaftsrechtlichen COVID-19-Verordnung vom 8. April 2020 angeordnet.

Eine Grußbotschaft von ÖKL-Obmann Stefan Dworzak:

 

Folgende Punkte lagen zum Beschluss vor und wurden einstimmig genehmigt bzw. zur Kenntnis genommen:

(1) Genehmigung des Protokolls der 72. ÖKL-Vollversammlung (23. Mai 2019)
(2) Genehmigung des ÖKL-Tätigkeitsberichts 2019
(3) Genehmigung Bilanz 2019 (in Auszügen)
(4) Kenntnisnahme ÖKL-Arbeitsprogramm und Voranschlag 2020
(5) Entlastung des Vorstandes und des Vorsitzenden – Grundlage ist der „Bericht Rechnungsprüfung
(6) Wahl des Vorstandes -> siehe Wahlvorschlag ÖKL-Vorstand
(7) Wahl der Rechnungsprüfung -> siehe Wahlvorschlag ÖKL-Rechnungsprüfung

 

ÖKL-Vollversammlung 2019

Am 23. Mai fand an der BOKU / Department IFA Tulln unter dem Vorsitz von Obmann DI Stefan Dworazk die 72. Vollversammlung statt. Ca. 40 Personen nahmen daran teil. Die wichtigsten Tagesordnungspunkte waren neben den Beschlüssen von Tätigkeitsbericht und Bilanz Gespräche mit LandwirtInnen über ÖKL-Projekte und der Festvortrag von Univ.Prof. DI Dr. Andreas Gronauer zum Thema „Digitalisierung in der Landwirtschaft – Aktivitäten an der BOKU“.

Mehr lesen Sie hier.

ÖKL-Vollversammlung 2019

Die 72. Vollversammlung des ÖKL fand am 23. Mai 2019 in Tulln an der BOKU / Department IFA Tulln statt.

Auf dem Programm:

  • Begrüßung durch Stefan Dworzak, ÖKL-Obmann
  • Genehmigung des Protokolls der 71. Vollversammlung (8. Mai 2018)
  • Genehmigung des ÖKL-Tätigkeitsberichtes 2018 – vorgetragen von ÖKL-MitarbeiterInnen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen:
    Dieter Kreuzhuber und David Unterrainer sprechen über Landtechnik
    und Landwirtschaftliches Bauwesen.
    Johann Kurzbauer, Landwirt aus Niederösterreich, und Karl-Heinz Fraiß, Landwirt aus der Steiermark, sprechen mit Barbara Steurer, Stephanie Köttl und Markus
    Zehetgruber über die Bedeutung der Biodiversität auf ihrem Betrieb.
    Eva Hieret, Landwirtin aus Niederösterreich, spricht mit Kornelia Zipper und Silke Scholl über „Afterwork am Bauernhof“ und Tiergestützte Intervention am Bauernhof.
  • Genehmigung Bilanz 2018
  • ÖKL-Arbeitsprogramm 2019 und Voranschlag 2019
  • Bericht der Rechnungsprüfung
  • Entlastung des Vorstandes und des Vorsitzenden
  • „Digitalisierung in der Landwirtschaft – Aktivitäten an der BOKU“ Univ.Prof. DI Dr. Andreas Gronauer

Gemütlicher Ausklang bei einem kleinen Buffet

Programm ÖKL Vollversammlung 23 Mai 2019







ÖKL-Vollversammlung 2018

Am 8. Mai fand an der Hochschule für Agar- und Umweltpädagogik die 71. Vollversammlung des ÖKL statt.

Der Festvortrag mit dem Titel „300 Jahre Landtechnik“ wurde von Herrn Professor KR Karl Prillinger gehalten.

Mehr lesen Sie hier.

ÖKL-Vollversammlung 2018

Am 8. Mai 2018 fand an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik die 71. Vollversammlung des ÖKL statt.

ÖKL-Obmann Stefan Dworzak begrüßte und leitete die Vollversammlung. Er freute sich besonders, den Festvortrag „300 Jahre Landtechnik“ von Herrn Professor KR Karl Prillinger ankündigen zu dürfen.

Etwa 40 Personen fanden sich im lichtdurchfluteten Hörsaal 3 an der Hochschule ein und wurden von Frau Vizerektorin Elisabeth Hainfellner herzlich willkommen geheißen.

Auf der Tagesordnung standen ausführliche Berichte aus der ÖKL-Geschäftsstelle – anhand einer Österreich-Karte und Fotos dargestellt vom ÖKL-Team.

Von li nach re: Stefan Dworzak, Daniel Fink, Gebhard Aschenbrenner, Eva-Maria Munduch-Bader, Barbara Steurer, Silke Scholl, Stephanie Köttl, Markus Zehetgruber und Kornelia Zipper.

Weiters wurde die Bilanz 2017 angenommen und der Vorstand auf Antrag der Rechnungsprüfung entlastet.

Außerdem wurde Herr DI Wolfgang Weichselbaum neu in den ÖKL-Vorstand gewählt.

Er ist seit Sommer 2017 Leiter Agrar beim Maschinenring Österreich.

Der Festvortrag mit dem Titel „300 Jahre Landtechnik“ wurde von Herrn Professor KR Karl Prillinger gehalten.

Hier im Bild (Mitte li) gemeinsam mit der Vizerektorin der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Elisabeth Hainfellner (Mitte re), Eva-Maria Munduch-Bader und Stefan Dworzak.

Die Passion von Prof. Prillinger liegt in der Dokumentation der Entwicklung der Landtechnik der vergangenen 300 Jahre bis in die heutige Zeit. Seit 1997 sammelt der ehemalige Besitzer eines Ersatzteilgroßhandelsunternehmens für Landtechnik akribisch Prospekte und Druckwerke alter Landmaschinen. Er wurde zur ersten Anlaufstelle bei Fragen zur historischen Landtechnik. Sein Archiv in Wels enthält mehr als 800.000 verschiedene Belege, darunter auch Schriftstücke, die bis in das Jahr 1680 zurückreichen.

Einige Highlights aus seinem Vortrag im Rahmen der ÖKL-Vollversammlung:

In seinem mit hunderten Bildern unterstützten Vortrag ging er u.a. darauf ein, dass die größten Entwicklungen in der Landtechnik immer nach Kriegen und Hungersnöten entstanden.

Den Ursprung fand die Landtechnik nach dem 30jährigen Krieg. Um 1800 dauerte die Weizenernte von 1 ha per Hand rund 300 Stunden, heute wird die Ernte durch modernste Landtechnik in rund einer halben Stunde erledigt. Die gesteigerte Effizienz ist besonders heute bei immer steigenden Bevölkerungszahlen von großer Bedeutung, da unsere Bauern immer mehr Menschen ernähren müssen.

Herr Prillinger geht in seinem Vortrag auf die Geschichte der Landtechnik im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen, auf die technischen Entwicklungen und Erfindungen über die Jahrzehnte hinweg ein: von der Urmaschine der Landtechnik aus dem Jahr 1662, welche von dem Kärntner Josef Locatelli erfunden wurde, den großen landtechnischen Entwicklungen der Vorreiter aus Großbritannien, über den „Goldenen Pflug“ der ersten Landmaschinenfirma Pflugfabrik Hohenheim aus dem Jahr 1818, dem ersten Compound-Dampfpflug aus 1862, die Entwicklungen rund um die Etablierung von Dampf-, Elektro- oder Motorpflug bis hin zum ersten serienmäßig erstellten Traktor mit dem „Lanz-Landbaumotor“ aus dem Jahr 1918 oder den ersten Traktor mit Gummirädern „Hanomag“ aus dem Jahr 1933.

(Text u.a. aus dem Prospekt „Prillinger Archiv“)

Kontakt: www.prillinger-archiv.at

Alle Fotos: ÖKL