ÖKL-Richtwerte

Die ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten sind eine unverbindliche Berechnungsgrundlage für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz in der Nachbarschaftshilfe.

Heft > hier
Digital als Exceltabelle erhältlich > hier
Kostenlos online > hier

  • Aktuelle Ausgabe: 2023
  • Preisbasis 3. und 4. Quartal 2022
  • Mit Werten zum Treibstoffverbrauch
  • Mit unverbindlichen Pauschalrichtwerten für flächenbezogene Arbeitsgänge sowie motorleistungsbezogene + kapazitätsbezogene + arbeitsbreitenbezogene Pauschalrichtwerte
  • Werte ohne Mehrwertsteuer

-> Richtwerte 2023 ONLINE abrufen


Bestellungen
im ÖKL unter 01/5051891 oder office@oekl.at oder im Webshop

Preise von
Heft (per Post): 19 Euro, ab 20 Stück 16 Euro, ab 100 Stück 13 Euro (zzgl. Versandkosten)
Excel-Tabelle (per mail, inkl. Vorbemerkungen etc.): 19 Euro


Vorwort zu den ÖKL-Richtwerten 2023 des Herrn Bundesministers Totschnig

Vorbemerkungen ÖKL-Richtwerte 2023

Berechnungsgrundlagen, Anleitung, Beispiel ÖKL-Richtwerte 2023

Pauschalrichtwerte 2023

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft 2023

Plfanzenöl als Ersatz für Dieselkraftstoff

Treibstoff sparen in der Landwirtschaft

Herausgeber, Eigentümer und Verleger:
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL)
1040 Wien, Gußhausstraße 6
Tel +1 / 505 18 91, office@oekl.at, www.oekl.at

Bearbeitung:
Ing. Gottfried Hauer (Obmann), Ing. Christoph Berndl, Ing. Robert Diem, Ing. Roman Hauer, Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Walter Horzynek (alle Bildungswerkstatt Mold, LK NÖ); Ing. Christoph Wolfesberger (LK Niederösterreich), DI Anna Brugner (LK Steiermark), DI Anne-Katrin Baatz, DI David Unterrainer, BSc Simon Wirkert (ÖKL)
Weiters: Dipl.-HFL-Ing. Emil Blumauer (ehem. BLT Wieselburg), Dipl.-Päd. Ing. Josef Breinesberger (AgrarPlus),
Ing. Wolfgang Ehmeier und Mag. Brigitte Kuttner-Raaz (Pferdewirtschaft), Dr. Gerhard Moitzi (Universität für Bodenkultur), DI Nikolaus Nemestothy (BFW), DI Wolfgang Weichselbaum (Maschinenring Österreich)

 

Die ÖKL Richtwerte werden im Rahmen eines Bildungsprojektes in der Maßnahme 1 jährlich ausgearbeitet.