ÖKL-Richtwerte
Die ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten sind eine unverbindliche Berechnungsgrundlage für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz in der Nachbarschaftshilfe.
Werte ohne Mehrwertsteuer
Aktuelle Ausgabe: 2024
Preisbasis 3. und 4. Quartal 2023
Mit Werten zum Treibstoffverbrauch
Mit unverbindlichen Pauschalrichtwerten für flächenbezogene Arbeitsgänge sowie motorleistungsbezogene + kapazitätsbezogene + arbeitsbreitenbezogene Pauschalrichtwerte
Preise:
Broschüre (per Post): 19 Euro (zzgl. Versandkosten)
ab 20 Stück 16 Euro, ab 100 Stück 13 Euro (zzgl. Versandkosten)
Digital (per mail, Excel-Tabelle und Web-App): 19 Euro
Bei Bestellung der „ÖKL-Richtwerte 2024 – digital“ erhält man ab heuer zusätzlich zur Excel-Tabelle auch einen Zugang zu unserer neuen Richtwerte-Web-App. Mit dieser App können Maschinen einfacher gesucht und gefiltert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die persönliche Maschinensammlung abzuspeichern, Gespanne mit Zuschlägen zusammenzustellen und diese für Aufzeichnungen, diverse Unterlagen oder für Kundinnen und Kunden als PDF zu speichern und abzulegen.
Bestellungen:
im ÖKL unter 01/5051891, unter office@oekl.at oder im Webshop
bzw. kostenlos online abrufen
weitere Inhalte der Broschüre als pdf:
Vorwort zu den ÖKL-Richtwerten 2024 des Herrn Bundesministers Totschnig
Vorbemerkungen ÖKL-Richtwerte 2024
Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft 2024
Plfanzenöl als Ersatz für Dieselkraftstoff
Treibstoff sparen in der Landwirtschaft
Herausgeber, Eigentümer und Verleger:
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL)
1040 Wien, Gußhausstraße 6
Tel +1 / 505 18 91, office@oekl.at, www.oekl.at
Bearbeitung:
Ing. Gottfried Hauer (Obmann), Ing. Christoph Berndl, Ing. Robert Diem, Ing. Roman Hauer, Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Stefan Polly, Mst. Ing. Wolfgang Turk (alle LK Technik Mold); Ing. Christoph Wolfesberger (LK Niederösterreich), DI Anna Brugner (LK Steiermark), DI Anne-Katrin Baatz, DI David Unterrainer, BSc Simon Wirkert (ÖKL)
Weiters: Dipl.-HFL-Ing. Emil Blumauer (ehem. BLT Wieselburg), Dipl.-Päd. Ing. Josef Breinesberger (AgrarPlus), Ing. Wolfgang Ehmeier und Mag. Brigitte Kuttner-Raaz (Pferdewirtschaft), Dr. Gerhard Moitzi (Universität für Bodenkultur), DI Dr. Christoph Huber (BFW), Ing. Patrik Taucher (Fachgruppe Technik), DI Wolfgang Weichselbaum (Maschinenring Österreich)
Die ÖKL Richtwerte werden im Rahmen eines Bildungsprojektes in der Maßnahme 1 jährlich ausgearbeitet.