Die ÖKL-Bildungsphilosophie
ÖKL … kompetent … vernetzt … lebensfroh
Auf Augenhöhe gemeinsam voneinander lernen.
Das ÖKL ist eine österreichweit tätige Bildungseinrichtung für Erwachsenenbildung und Weiterbildung im landwirtschaftlichen Bereich. Wir verstehen uns dabei als neutrale, allgemeinbildende Einrichtung im öffentlichen Interesse und gestalten unsere Bildungs- sowie Beratungsangebote im Sinne der nachhaltigen Entwicklung.
Unsere Bildungs- und Beratungsangebote orientieren sich an aktuellen Themen und unterstützen LandwirtInnen dabei, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen für die alltägliche Arbeit auf dem Betrieb kontinuierlich zu verbessern. Unsere Bildungs- und Beratungsangebote befähigen Landwirtinnen und Landwirte dazu, die Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten sowie soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen – ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung (BNE).
Lebenslanges Lernen in einer schnelllebigen Zeit
Der landwirtschaftliche Sektor befindet sich im stetigen Entwicklungsprozess und Landwirtinnen und Landwirte müssen sich in einem lebenslangen Lernprozess an neue Gegebenheiten (zB.: Veränderung der Klimabedingungen durch Klimawandel) und Entwicklungen (zB.: Innovationen in der Landtechnik) anpassen und sich entsprechend weiterbilden. Das ÖKL bietet hier eine breite Palette an Weiterbildungsthemen und Methoden an – von der klassischen Bildungsveranstaltung bis hin zu pädagogisch begleiteten Projekten. Ein breites Spektrum an unterschiedlichen Lernorten in ganz Österreich ermöglicht vielseitige Einblicke und einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch.
Kompetenz- und Lösungsorientierter Bildungsansatz
Die fachliche Kompetenz sowie die daraus resultierende Fähigkeit zur selbstständigen Lösungsfindung aktueller Herausforderungen spielen eine große Rolle in der landwirtschaftlichen Weiterbildung und sind Kern unserer Bildungsarbeit. Das ÖKL befähigt durch praxisbezogene Lehrinhalte sowie Vortragende aus der Praxis die Landwirtinnen und Landwirte dazu, das gelernte Wissen auf dem eigenen Betrieb umzusetzen und konkret anzuwenden. Durch Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten und die Möglichkeit für soziales Lernen fördern wir das Lernen von- und miteinander.
Partnerschaftlicher Umgang und Kommunikation auf Augenhöhe
Wir sehen unsere Landwirtinnen und Landwirte als Partner und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Wir integrieren sie in unsere Bildungsarbeit und sie übernehmen eine aktive Rolle z.B. als Vortragende bei Veranstaltungen und Webinaren. Das ÖKL sieht seine Aufgabe auch darin, engagierte Landwirtinnen und Landwirte zum erweiterten Sprachrohr in den Regionen und zu den Betrieben zu machen. Wir bilden sie zu Vermittlerinnen und Vermittlern aus und tragen so maßgeblich zum Theorie-Praxis-Wissenstransfer auf Augenhöhe und unter Landwirten bei.
Landwirtschaft im Dialog mit der Gesellschaft
Das ÖKL versteht sich auch als Vermittlerin zwischen KonsumentInnen und Landwirtschaft. Wir ermöglichen interessierten KonsumentInnen direkt am Bauernhof hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion zu schauen. Dadurch wird das gegenseitige Verständnis zwischen LandwirtInnen und KonsumentInnen erhöht und die heimische Lebensmittelproduktion gefördert.
Unsere Bildungsangebote
Die ÖKL Bildungsangebote werden im Rahmen von österreichweiten Bildungs- und Bewusstseinsbildungsprojekten, welche vom Bundesministerium für Land- und Fortwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert werden, konzipiert, erstellt und durchgeführt. Ziel der diversen Bildungsangebote ist es immer, die Handlungsfähigkeit sowie die Kenntnisse und Kompetenzen von LandwirtInnen praxisnah und zielgerichtet zu erweitern.
Unsere Bildungsangebote gliedern sich in vier Schwerpunktbereiche auf:
- Durchführung von Bildungsveranstaltungen, Weiterbildungen, Fachexkursionen, Praxisseminare und Kolloquium
- Erstellung von begleitenden Bildungsunterlagen als Grundlage für einen selbstständigen Lernprozess (Merkblätter, Publikationen, Steckbriefe u.a.)
- Fachlich und pädagogisch begleitete Montoringprojekte als Grundlage für die nachhaltige Auseinandersetzung mit dem eigenen Betrieb und einen selbstständigen Lernprozess
- Durchführung von Arbeitskreisen und Erfahrungsaustausch unter LandwirtInnen und MultiplikatorInnen als informelles Lerninstrument (diskutieren, vom anderen Lernen, auf den eigenen Betrieb umlegen)
Die Bildungsangebote und -produkte in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen werden von jeweils einer/einem pädagogisch ausgebildeten ÖKL-Mitarbeiter/in geleitet:
Landtentwicklung und Biodiversität, AfterWork am Bauernhof
Pädagogische Leitung: Kornelia Zipper
Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen
Pädagogische Leitung: Dieter Kreuzhuber
Anerkennungen & Zertifizierungen:

Das ÖKL ist ein vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsanbieter. Das ÖKL ist hier für die beiden Bereiche “Fort- und Weiterbildung” sowie “Informationsmaßnahmen” als Bildungsanbieter anerkannt. (Grundlage: Österreichisches Programm für ländliche Entwicklung 2014 − 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Artikel 14 der Verordnung (EU) Nummer 1305/2013.)

Das ÖKL ist Träger des Österreichischen Umweltzeichens. Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen in allen ÖKL Bildungsangeboten sowie auch innerhalb unserer Institution im Vordergrund. Im Rahmen des Umweltzeichens erfüllen wir eine Reihe von Umweltkriterien, welche die hohe Qualität unserer Angebote gewährleisten. Der verantwortungsvolle, sparsame Umgang mit natürlichen Ressourcen ist uns ein Anliegen und wir achten im Rahmen unserer Tätigkeiten auf Regionalität, auf ein umweltverträgliches Mobilitätsverhalten sowie auf umweltschonende und tierfreundliche Produktionsweisen. Damit können wir u.a. zeigen, dass wir den Umweltgedanken auch innerhalb unseres Teams ernstnehmen und leben.

Das ÖKL ist seit Herbst 2019 ein Ö-Cert-Qualitätsanbieter. Ö-Cert richtet sich an Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die unter erwachsenpädagogischen Gesichtspunkten qualitätsvolle Arbeit leisten und dies anhand der Ö-Cert-Kriterien nachweisen können. Ö-Cert wird von Bund und Ländern auf Basis einer gesetzlichen Grundlage vergeben (15a-Vereinbarung zu Ö-Cert, BGBl. II Nr. 269/2012) und gilt als europäisches Vorzeigeprojekt. Siehe Verzeichnis.

2025 wurde das ÖKL mit dem Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet. Lesen Sie hier mehr darüber.