EIP Mehrwert Berglandwirtschaft

Die Berglandwirtschaft in der Region „Nationalpark Kalkalpen“ erfüllt zahlreiche Ökosystemleistungen, die maßgeblich zu zur Lebensqualität inner- und außerhalb der Region beitragen. Die Almwirtschaft wirkt sich positiv auf die Artenvielfalt aus, durch die extensive Bewirtschaftung wird der Naturraum erhalten, Qualitätsprodukte aus dem Berggebiet tragen zur regionalen Wertschöpfung bei und die Pflege der Kulturlandschaft erfüllt eine wichtige Schutzfunktion vor Naturgefahren. Dies sind nur einige der vielen Leistungen, die die Berglandwirtschaft für die Gesellschaft erbringt, jedoch nur selten kostendeckend abgegolten werden. Der Fortbestand der naturnahen und kleinstrukturierten Berglandwirtschaft ist nicht nachhaltig gesichert.

(Foto: Blahbergalm mit Murbodner Rindern © Nationalpark Kalkalpen, Sieghartsleitner)

Ziel des Projektes ist es nun, die Ökosystemleistungen der Region zu erheben, zu bewerten und gewinnbringend inwertzusetzen. Es werden Vermarktungsoptionen für Ökosystemleistungen konzipiert und im Anschluss marktfähige Geschäftsmodelle zur Vermarktung dieser Leistungen entwickelt.

Durch die enge Kooperation aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Wissenschaft soll eine langfristige Möglichkeit zur Generierung zusätzlicher Einkommen für die Berglandwirtschaftsbetriebe geschaffen werden.

Weitere Informationen auf www.mehrwert-landwirtschaft.at/berglandwirtschaft.

Projektpartner:innen:
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
STUDIA Austria
Umweltbüro Klagenfurt
Bio Austria
Universität für Bodenkultur Wien
FH Oberösterreich
LK Oberösterreich
Verein Nahtur

Infos im ÖKL erhalten Sie bei Andrea Aigner 01/ 505 18 91-22 andrea.aigner@oekl.at