Beschreibung
Land & Raum 4 2015, Preis 5 Euro, zu bestellen unter 01/5051891 oder office@oekl.at oder im Webshop.
Die Winterausgabe von Land & Raum hat sich als Themenschwerpunkt „Betriebsanlagen im ländlichen Raum“ gesetzt und rollt das Thema mit Hilfe des Netzwerkes „Behörden-Engineering BEING“ auf. Dies ist ein freier Zusammenschluss unabhängiger Planungs- und Beratungsfirmen verschiedenster Fachgebiete, die sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam Kundenprojekte zu planen und bei der behördlichen Einreichung zu betreuen. Das Netzwerk wird durch die WKO Oberösterreich, Sparte Information und Consulting, unterstützt.
In diesem Heft kommen einige Netzwerkmitglieder zu Wort; die Artikel behandeln folgende Themenbereiche: Versiegelung versus Bestandsnutzung, Wasserver- und Wasserentsorgung bei Umnutzungsprojekten, Geländeanpassungen – Aushub- und Abbruchmaterialien, Betriebsansiedlungen im Spannungsfeld der Flächenwidmungsplanung und das Konfliktpotenzial von landwirtschaftlicher Tierhaltung im Siedlungsgebiet am Beispiel der Schweinehaltung in der Steiermark. Weitere Themen sind Berührungen mit dem Naturschutz, Dachbegrünungen und die Seveso-Richtlinie.
Inhalt:
BEING – ein interdisziplinäres Netzwerk für Behördenverfahren
Peter Baumann
Landschaft versiegeln oder Bestandsbauten nutzen?
Peter Baumann
Bei Umnutzung: Senkgrube oder Kanal?
Peter Baumann
Ökologische Betriebslandschaften – Boden, Klima, Wasser und Artenvielfalt in Industrie- und Gewerbebetrieben:
Teil 1: Behördenverfahren
Teil 2: Die Zukunft sind grüne Dächer
Harald Kutzenberger
Geländeanpassungen rechtssicher und ALSAG-befreit ausführen
Philippe Brandner
Betriebsansiedlungen im Spannungsfeld der Flächenwidmungsplanungen
Rainer Gagstädter
Konfliktpotential der landwirtschaftlichen Tierhaltung zur heranrückenden Bebauung
Anton Stana
Seveso-III-Richtlinien Betriebe im ländlichen Raum – Spannungsfeld zwischen Anlagen- und Naturschutz
Gerhard Czejka
Weiters:
Österreichischer Klimaschutzpreis 2015
Netzwerk Zukunftsraum Land