Beschreibung
Das PDF ist HIER bei Austrian Standards erhältlich.
Die Nutzung von Energie aus Biomasse ist in Europa und insbesondere in Österreich traditionell von großer Bedeutung. Aus energie- und umweltpolitischen sowie sozio-ökonomischen Gründen ist eine Steigerung des Anteils an Energie aus Biomasse am gesamten Energieverbrauch erforderlich (EU-Richtlinie Erneuerbare Energie 2009). Der Erzeugung von Raum- und Prozesswärme aus Biomasse in Heizwerken kommt dabei eine bedeutende Rolle zu.
Biomasse ist ein erneuerbarer Energieträger. Bei der thermischen Nutzung von Biomasse wird nur jene Menge des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, die in der Wachstumsphase der Biomasse aus der Atmosphäre aufgenommen und gebunden wurde. Die Nutzung von Biomasse bietet eine wichtige Einkommensmöglichkeit in der Land- und Forstwirtschaft; weiters werden regionale Arbeitsplätze erhalten bzw. sogar neu geschaffen.
Durch die Vorgabe von technisch-wirtschaftlichen Mindeststandards werden die Effizienz und der wirtschaftliche Erfolg einer Investition in Biomasseheizwerke und Nahwärmenetze sichergestellt. Im Einzelfall, insbesondere bei kleinen Anlagen, können Abweichungen von diesen Standards begründet sein.
Das vorliegende Merkblatt soll als Informationsgrundlage dienen, Richtwerte für die Planung liefern und zu einem nachhaltig wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen beitragen. Grundlage für das Merkblatt sind Forschungsergebnisse und langjährige Erfahrungen mit bestehenden Anlagen.
Darüber hinaus sind die Vorgaben der jeweiligen gültigen Förderungsrichtlinien für Biomasseheizwerke und die damit eventuell verbindlichen Bestimmungen für das Qualitätsmanagement zu berücksichtigen.
Achtung Die im ÖKL-Merkblatt 67 angegebenen Zahlenwerte dienen zur Orientierung und ersetzen keinesfalls eine Analyse der individuellen Situation, exakte Berechnungen durch befugte Organisationen oder gesetzliche Vorgaben. Es wird daher keinerlei Gewähr für das wirtschaftliche und technische Funktionieren eines Biomasseheizwerks aufgrund des Inhaltes übernommen.
Inhalt
1. Vorbemerkungen
2. Ausgewählte Rechtsvorschriften, Normen und Literatur
3. Begriffsbestimmungen
4. Anlagenteile
5. Situationserfassung
6. Wärmenetz
7. Wärmeerzeuger
8. Messtechnische Ausrüstung und Betriebsoptimierung
9. Brennstofflagerung und Einkauf
10. Wirtschaftlichkeitsberechnung
11. Betriebskennzahlen
12. Qualitätsmanagement in Österreich
Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landwirtschaftsbau
Obmann: MR DI Manfred Watzinger (BMLFUW)
Arbeitsgruppe: DI Dr. Gerhard Löffler (Land Salzburg), DI Franz Promitzer (AEE – Institut für Nachhaltige
Technologien), Ing. Franz Patzl (Land NÖ), Dr. Christian Metschina (LK Stmk.), Dr. Christoph Walla (KPC),
DI Hermann Reingruber (Land OÖ), DI Harald Schrammel (AEE – Institut für Nachhaltige Technologien)