Beschreibung
Die Herbstausgabe von Land & Raum widmet sich der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB), die aus der Zusammenlegung der bisherigen Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und der bisherigen Bundesanstalt für Bergbauernfragen entstand.
40 Seiten, farbig, 17 Beiträge
Editorial von Thomas Resl, BAB:
Herzlich Willkommen in der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB)!
Die BAB hat ihren Sitz in der Dietrichgasse 27, 1030 Wien und ist Dienststelle des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Sie ist mit 1. Januar 2019 aus der Zusammenlegung der bisherigen Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und der bisherigen Bundesanstalt für Bergbauernfragen entstanden. Sie zählt derzeit 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Schaffung dieser neuen Bundesanstalt war durch mehrere Ziele motiviert, darunter eine Verschlankung der Verwaltung sowie eine Modernisierung, um für zukünftige Fragestellungen fit zu sein. Für letzteres wurden zum einen eine entsprechende Vision und Strategie erarbeitet, und zum anderen die räumliche und die technische Infrastruktur modernisiert.
Zu den Aufgaben der BAB zählen qualitative und quantitative Forschung zu vielfältigen Fragen der Agrarwirtschaft und des ländlichen Raumes, von den Gunstlagen bis zu den Berggebieten. In national und international ausgerichteten Projekten kooperiert die BAB mit Kolleginnen und Kollegen aus dem öffentlichen Sektor (insbesondere Politik, Bildung, Beratung), aus der Privatwirtschaft und der Bevölkerung. So ist es möglich, verschiedenste Perspektiven in die Arbeit einzubeziehen und aktuelle Themen und Entwicklungen abzubilden. Darüber hinaus pflegt die BAB einen umfassenden Daten- und Literaturbestand und Kontakte in zahlreichen Netzwerken. Die erarbeiteten Ergebnisse werden beispielsweise in Vorträgen, Berichten, Datensätzen oder Zeitschriften bereitgestellt.
Wir als BAB möchten an dieser Stelle unseren Dank ausdrücken: Danke den Auftraggeberinnen und Auftraggebern für spannende Aufgabenstellungen. Danke den Partnerinnen und Partnern für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAB, ohne ihr Engagement, welches sehr oft über die „normalen“ Dienstpflichten hinausgeht, wäre vieles nicht möglich. Danke dem ÖKL, das der BAB mit dieser Spezialausgabe von Land & Raum eine Bühne gibt. Darin stellen wir einen kurzen Auszug aus unseren aktuellen Tätigkeiten und Fachgebieten vor. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Freude bei der Lektüre und bei der Erkundung unserer neuen Bundesanstalt.
Thomas Resl,
Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen
Inhalt:
Vision und Strategie der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB)
Sophie Pfusterschmid und Thomas Dax
Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen – eine große Erfolgsgeschichte
Gerhard Hovorka
Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft – eine bewährte Forschungseinrichtung des Landwirtschaftsministeriums
Klaus Wagner
Die Berglandwirtschaft in Österreich
Gerhard Hovorka
Entwicklung der Europäischen Berggebiete
Thomas Dax und Ingrid Machold
Die Ernte teilen – Solidarische Landwirtschaft als soziale Innovation
Sigrid Egartner, Julia Niedermayr und Klaus Wagner
RAIN – Kreislaufwirtschaft, Kooperation und Innovation in ländlichen Regionen
Sigrid Egartner, Heidelinde Grüneis, Karin Heinschink, Julia Niedermayr und Klaus Wagner
Frauen- und Geschlechterforschung mit Fokus auf den ländlichen Raum
Theresia Oedl-Wieser
Vom Klassenzimmer zum virtuellen Raum?
Erika Quendler und Mathias Renner-Martin
Betriebseigene Deckungsbeiträge mit dem Onlinerechner kalkulieren
Gerhard Gahleitner und Siegbert Linder
Schafe und Ziegen – mehr als „Kühe des kleinen Mannes“
Josef Hambrusch und Gerhard Gahleitner
Die Verankerung der BAB im Bundesämtergesetz
Im Garten der Daten – der Datenpool der BAB
Karlheinz Pistrich, Richard Maria und Siegbert Linder
Ist Kleinlandwirtschaft noch zeitgemäß?
Michael Groier und Ingrid Machold
Evaluierung des Programms zur Ländlichen Entwicklung
Josef Hambrusch, Julia Niedermayr und Christoph Tribl
Geld alleine macht nicht glücklich
Georg Wiesinger
Zusammenarbeit erfordert Kenntnisse in Gruppendynamik
Elisabeth Loibl
Stadt-Land-Kooperationen als Chance für zukunftsweisende Raumentwicklung
Lisa Bauchinger, Theresia Oedl-Wieser und Thomas Dax