Kreislaufwirtschaft

 5,00 string(0) ""

L/R 2018/4

Die Winterausgabe 2018 widmet sich ganz dem Thema Kreislaufwirtschaft. Das 28 Seiten starke Heft enthält 11 Beiträge zu diesem Schwerpunktthema

 5,00
Kategorie:

Beschreibung

Die Winterausgabe widmet sich ganz dem Thema Kreislaufwirtschaft.

28 Seiten, 11 Beiträge
Inhaltsverzeichnis siehe weiter unten!

Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger hat für uns das Editorial geschrieben:

Unser Weg in eine erdölfreie Gesellschaft

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Wir stellen uns dieser Aufgabe mit aller Entschlossenheit und ambitionierten Zielen: Bis 2030 wollen wir die Treibhausgasemissionen um 36 Prozent gegenüber 2005 reduzieren und 100 Prozent des heimischen Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugen. Wer sich früh als internationaler Vorreiter positioniert, schafft zukunftssichere Arbeitsplätze und neue Exportmöglichkeiten. Mit unserer #mission2030, der österreichischen Klima- und Energiestrategie, haben wir das Ende des fossilen Zeitalters eingeläutet.

Ein wesentlicher Eckpfeiler und Leuchtturmprojekt der #mission2030 ist die Strategie für Bio­ökonomie in Österreich. Es geht dabei um ein Wirtschaftskonzept, das fossile Rohstoffe und Energieträger durch nachwachsende Ressourcen ersetzen soll – in möglichst allen erdenklichen Bereichen und Anwendungen. Bioökonomie weist den Weg in eine erdölfreie Gesellschaft. Ihr Ziel ist ein Wirtschaftskreislauf, der Technologie und Ökologie in Einklang bringt, der die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen steigert, der langfristige Versorgungssicherheit gewährleistet und der dabei auch noch einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz der Umwelt leistet.

Ein Großteil der schädlichen Treibhausgas-Emissionen entsteht durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Im Zentrum der Bioökonomiestrategie steht also das Vorhaben, die Energieeffizienz zu steigern und langfristig komplett auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Doch nicht nur im Bereich Energie, in allen Materialien des täglichen Gebrauchs müssen fossile Rohstoffe weitgehend durch erneuer­bare Alternativen ersetzt werden. Dazu müssen Wissenschaft und Wirtschaft eng zusammenarbeiten. Österreich kann aufgrund seiner natürlichen Ressourcen, innovativen Betriebe und renommierten Forschungseinrichtungen auf eine Vielzahl von Stärken bauen: insbesondere in der Papier- und Zellstoffindustrie, im Bau-, Dämmstoff- und Holzsektor, in der chemischen Grundstoffindustrie oder bei der Nutzung von Bioenergie. Bioökonomie ist ein Motor für regionale Wertschöpfung und schafft attraktive „Green Jobs“.

Der steigende Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen und hochwertig verarbeiteten Produkten birgt zudem ein enormes Entwicklungspotenzial für unsere qualitätsorientierte Land- und Forstwirtschaft. Damit wir diese Chancen nutzen können, müssen alle an einem Strang ziehen: die land- und forstwirtschaftliche Produktion, die Abfallentsorgung, die verarbeitende Industrie, der Handel und nicht zuletzt die Konsumentinnen und Konsumenten.

In der Praxis bedeutet das nicht nur technische und wissenschaftliche, sondern auch wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Ansätze. Im Rahmen unserer Strategie wollen wir das hohe Umweltbewusstsein der Österreicherinnen und Österreicher nutzen und die Nachfrage nach Bioökonomie-Produkten erhöhen. Nicht vermeidbare Abfälle sollen im Sinne der Kreislaufwirtschaft konsequent gesammelt und verwertet werden. Deshalb ist Bioökonomie auch ein wichtiges Bildungsthema.

Die Strategie soll gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern sowie hochrangigen Expertinnen und Experten entworfen und mit voller Entschlossenheit umgesetzt werden. Wir planen einen breiten Bogen an nachhaltigen Maßnahmen – von gesetzlichen Regelungen über steuerliche Maßnahmen und Förderungen bis in den Bereich der Bildung. Mir ist es wichtig, auch möglichst viele bestehende Initiativen einzubinden und aktiv zu unterstützen – von der Waldstrategie 2020+ über den Ressourcen­effizienz-Aktionsplan bis zu internationalen Forschungsprojekten.

Ich bin überzeugt: Umweltschutz und Wirtschaftswachstum gehen Hand in Hand. Es geht sowohl um verantwortungsvolle Umweltpolitik als auch um den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir haben schon viel erreicht, aber auch noch viel vor. 2019 werden wir die Strategie finalisieren und einen Nationalen Aktionsplan für ihre Umsetzung erstellen. Gemeinsam werden wir die #mission2030 mit Auszeichnung meistern!

Inhalt

Elisabeth Köstinger
Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus

Inhalt:

Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft
Julika Dittrich
Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell
Christian Kasper
öKlo ist das erste österreichische Komposttoiletten-Unternehmen
Niko Bogianzidis
RepaNet – Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich
Greta Sparer
BEEOFIX – die Alternative zur Plastikfolie
Christa Rohringer
Auf den Spuren unserer Reste – von Abfällen zu wertvollen Rohstoffen
Lukas Kranzinger
Kreislaufbezogene und ressourcenschonende Landwirtschaft
Karl Buchgraber
Bioblo – was ist das?
Dietmar Kreil, Stefan Friedrich und Hannes Frech
Biogene Kreislaufwirtschaft mit Kompost- und Biogasanlagen
Bernhard Stürmer
Bioökonomie als Chance
Roland Kautz
HoHo – Auf dem richtigen Holzweg
Romana Hoffmann
Weltkulturerbe und ländlicher Raum
Brigitte K. Macaria und Arthur Spiegler