Stallfußböden für Rinder

 7,00 string(0) ""

MB049A5. Auflage 2021

16 Seiten, farbig, zahlreiche Abbildungen, Tabellen

 7,00
Kategorie:

Beschreibung

Möchten Sie ein PDF bestellen, dann klicken Sie hier weiter.

Das ÖKL-Merkblatt Nr. 49a „Stallfußböden für Rinder“ gibt wichtige Hinweise zu Lastannahmen für die Planung, Anforderungen an planbefestigte und perforierte Stallböden im Aktivitätsbereich, gibt Informationen zu Liegeflächen und Böden im Außenbereich. Weiters gibt das Merkblatt Hinweise zur Entwässerung und Ammoniakreduktion sowie zu unterschiedlichen Möglichkeiten zur Bodensanierung.

Das Merkblatt bezieht sich vorrangig auf Laufflächen und sonstige Aktivitätsbereiche der Tiere.

Stallfußböden müssen folgenden Anforderungen gerecht werden:
+ Ansprüche der Tiere im Hinblick auf Normalverhalten und Unversehrtheit
+ bautechnische Erfordernisse und aktueller Stand der Bau- und Haltungstechnik
+ Eignung für die vorgesehenen Belastungen
+ Oberflächenbeständigkeit gegen chemische Angriffe, z.B. durch häufigen Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln (Klauenbad) oder im Bereich von Futterstellen (Schutz durch Beschichtung)
+ Frostbeständigkeit nicht witterungsgeschützter Bereiche in Außenklimaställen
+ Anforderungen des Grundwasserschutzes (Flüssigkeitsdichtheit)
+ Anforderungen an die Oberflächengestaltung zur Minderung der Ammoniakemissionen
+ Forderungen des Unfallschutzes, baurechtliche und sicherheitstechnische Vorschriften
+ Betriebs(zweig)- und Haltungskonzept
+ gesetzliche Grundlagen und privatrechtliche Vereinbarungen mit Erzeuger- und/oder Vermarktungsorganisationen

Um bei Bodenbelägen eine Sicherheit bezüglich der gesetzlich erforderlichen Eigenschaften (z.B. Weichheit, Wärmedämmung, Rutschfestigkeit, Tier­gerechtheit, Dauerelastizität, Haltbarkeit, Vermeidung von Mulden) zu haben, wird empfohlen, nur von unab­hängigen Institutionen geprüfte Produkte einzu­setzen. Für neuartige Produkte (z.B. Fertig­elemente, Gummimatten oder Rillenböden) ist das Tierschutz-Kennzeichen der Fachstelle für tier­gerechte Tierhaltung und Tierschutz erforderlich.

Inhalt
1. Inhalt:
1. Vorbemerkungen
2. Ausgewählte Rechtsvorschriften, Normen und Merkblätter
3. Lastannahmen
4. Tierbezogene Anforderungen
5. Entwässerung und Ammoniakreduktion
6. Planbefestigte Betonböden
7. Spaltenböden
8. Liegebereich
9. Auslaufflächen/Außenbereiche
10. Bodensanierung

Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landwirtschaftsbau
Obmann: MR DI Manfred Watzinger (BMLRT)
Arbeitsgruppenleitung: DI Alfred Pöllinger (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Arbeitsgruppe: Dr. Catrin Anker (Fa. Kraiburg), Ing. Christian Auinger (Fa. Schauer), Thomas Felder (Fa. Felder), Franz Hold (Fa. Bräuer), Dipl.-Päd. DI Dieter Kreuzhuber (ÖKL), Mag. Vitus Lenz (LK OÖ), DI Gerald Maier (Smart Minerals GmbH), DI Florian Petscharnig (Technisches Büro Petscharnig), Jürgen Rehwald (Fa. Kraiburg), Dr. Elfriede Ofner-Schröck (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Bmst. Ing. Anton Schmid (LK Salzburg), Josef Schütz (Fa. Bayernstall), Bmst. Ing. Rudolf Schütz (LK NÖ), David Tischlinger (Fa. Lely), Ao. Univ.-Prof. Dr. Susanne Waiblinger (Veterinärmedizinische Universität Wien), Univ. Prof. Dr. Christoph Winckler (BOKU), DI Hans-Jürgen Zeiler (Fa. Wopfinger)
In Abstimmung mit Agro Ing. FH Beat Steiner (Agridea)