Beschreibung
Das ÖKL hat das Merkblatt 88 “Zuchtsauen – Abferkelbuchten” in der 2. Auflage neu herausgegeben.
Möchten Sie ein PDF bestellen? Dann klicken Sie HIER weiter!
Bei der Gestaltung einer Abferkelbucht müssen die teilweise recht unterschiedlichen Ansprüche von Sauen, Ferkeln und der tierhaltenden Person in möglichst ausgewogener Weise berücksichtigt werden.
Sauen dürfen in der Abferkelbucht 5 Tage vor dem Abferkeln sowie während des Abferkelns und Säugens einzeln gehalten werden.
Dieses Merkblatt geht v.a. auf sieben sogenannte „Bewegungsbuchten“ (z.B. Typ “Flügelbucht”, “Knickbucht”, “Trapezbucht”) ein, die dadurch charakterisiert sind, dass sie einen Abferkelstand zur Fixierung der Sau während der „kritischen Lebensphase der Saugferkel“ (ca. 5 Tage) beinhalten. Zudem werden auch Abferkelbuchten mit einem höheren Flächenbedarf und ohne Abferkelstand („Freie Abferkelbuchten“ im Dreiflächen- oder im Zweiflächenprinzip) beschrieben.
Inhalt:
1. Vorbemerkungen
2. Ausgewählte Rechtsvorschriften, Normen und Publikationen
3. Planungsdaten
4. Produktionsrhythmus und Raumkonzept
5. Stallklima und Thermoregulation
6. Strukturierung der Bucht
7. Abferkelabteil
8. Umbaukonzepte
Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landwirtschaftsbau
Obmann: MR DI Manfred Watzinger (BMLRT)
Arbeitsgruppenleitung: DI Dr. Birgit Heidinger (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Arbeitsgruppe: Ing. Christian Auinger (Fa. Schauer), Dr. Johannes Baumgartner (Vetmeduni Vienna), Dr. Werner Hagmüller (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Franz Hold (Fa. Bräuer), DI Dieter Kreuzhuber (ÖKL), Dr. Christine Leeb (BOKU), Mag. Vitus Lenz (LK OÖ), Josef Macher (LK Stmk.), Johannes Spangel (LK NÖ), Ing. Franz Xaver Stockinger, ABL (LK OÖ/BSH), Ing. Eduard Zentner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)