Projekt Suttenreich-Burgenland – Erhaltung von Ackersutten
Temporäre Kleingewässer, umgangssprachlich auch „Sutten“ genannt, zählen zu den am stärksten gefährdeten Landschaftsstrukturen in Europa und haben in Form von Ackersutten im Nord- und Mittelburgenland noch wichtige Restvorkommen.
Sutten dienen als Lebensraum und Kinderstube für verschiedenste Tiere und Pflanzen, darunter Vögel, Frösche und Molche. Gleichzeitig sind sie Trittsteine und Tankstellen im Zuggeschehen der Vögel von der Arktis nach Südafrika. Sie stellen im Speziellen auch den letzten vorhandenen Lebensraum der Uhrzeitkrebse dar – einer faszinierenden Gruppe urtümlicher Lebewesen, die bereits seit über 500 Millionen Jahre existieren und deren Überleben eng an die Bewirtschaftung gekoppelt ist. Die exotisch anmutenden Urzeitkrebse sind zur Gänze an den Lebensraum Ackersutte angewiesen.
Alle LandwirtInnen im Burgenland, die temporär vernässte Sutten bewirtschaften, konnten im Projekt „SuttenREICH BURGENLAND“ teilnehmen und einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung der kultur- und naturlandschaftlichen Vielfalt im Burgenland leisten.
Gemeinsam den BewirtschafterInnen wurden freiwillige Vertragsnaturschutzmaßnahmen entwickelt, die im betrieblichen Alltag einfach umsetzbar sind, im Einklang mit der Bewirtschaftung stehen und zur Erhaltung dieser erstaunlichen Kleinbiotope beitragen.
Die gemeinsam mit den BewirtschafterInnen erarbeiteten Maßnahmen und Überlegungen sowie umfassende Informationen zum Ökosystem Ackersutte (Urzeitkrebse im Burgenland und andere Suttenbewohner) finden Sie in einer Broschüre. Darin wird außerdem auf die aktuellen Bewirtschaftungsformen und -maßnahmen eingegangen, die zur Erhaltung der Sutten beitragen.
Die Broschüre
Faszination Ackersutte – Ein Ort voller Leben auf Zeit
Kostenlos erhältlich bei BERTA und
im ÖKL bei Thomas Labuda: thomas.labuda@oekl.at bzw. unter 01/505 18 91-25
Der Film
Faszination Sutten – Einzigartige Lebensräume auf Zeit
https://www.youtube.com/watch?v=79V28EorzY8
https://www.youtube.com/watch?v=zx6a4lmojFM
Fachbeitrag
„Ackersutten: Ein Lebensraum auf Zeit“
von Tobias Schernhammer in Land & Raum 3 2020 „Wasser“
Informationen bei:
Christina Nagl von Birdlife: christina.nagl@birdlife.at