-
Der Traktor im Straßenverkehr
Der Traktor im Straßenverkehr ist eine handliche Broschüre mit gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge. Es gilt die 21. Auflage. Durch die kompakte Form der Broschüre ist der „ÖKL-Klassiker“ Ihr perfekter Begleiter am Traktor. Die Bildungsunterlage umfasst 64 Seiten und zahlreiche Abbildungen, Skizzen und Tabellen.
-
ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten
Die ÖKL Richtwerte für Maschinenselbstkosten sind DIE unverbindliche Berechnungsgrundlage für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz in der Nachbarschaftshilfe. Erhältlich als Heft (zzgl. Versandkosten) oder digital. Die aktuelle Digitalversion beinhaltet die Richtwerte Web-APP. Wollen Sie die Web-App nutzen, legen Sie bitte während des Bezahlvorgangs ein ÖKL-Kundenkonto an. Für Schulen gilt ein ermäßigter Preis von 9 €. Schulbestellungen bitte telefonisch (01-5051891) oder per Email (office@oekl.at).
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden € 19,00 -
Verkaufsräume für Direktvermarktung
1. Auflage 2024, 20 Seiten, zahlreiche Fotos und Skizzen
-
Bewässerungstechnik
24 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Skizzen und Rechenbeispiele
-
Klimatisierung von Warmställen für Schweine
24 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Skizzen
-
Gefahrguttransport in der Landwirtschaft
24 Seiten, alle relevanten Infos, leicht nachvollziehbar mit vielen Beispielen, Kopiervorlage eines Beförderungspapiers
-
Schweinehaltung für Kleinbestände
24 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, Planungsbeispiele
-
Brandschutz in der Landwirtschaft
16 Seiten, zahlreiche Skizzen und Tabellen
-
Sanierung Ziegel-/ Mischmauerwerk
12 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Übersichtstabellen, Skizzen
-
Baustoffe i.d. Landwirtschaft – Ziegel
16 Seiten, farbig, zahlreiche Fotos, Tabellen, Skizzen, Gültigkeit verlängert 2020
-
Barrierefreiheit am Bauernhof
😊 Damit auch Personen mit Beeinträchtigung Zugang zum Hofladen, zur Buschenschank u.ä. haben!
Für Gebäude, die der Öffentlichkeit offenstehen, ist Barrierefreiheit zu gewährleisten. In der Landwirtschaft sind davon insbesondere Verkaufsräume für die Direktvermarktung, der Buschen- bzw. Mostschank, Green Care-Betriebe, Seminarbauernhöfe, „Schule am Bauernhof“ sowie „Urlaub am Bauernhof“ betroffen. Das ÖKL-Merkblatt 104 gibt wertvolle Hinweise für die baulichen Maßnahmen beim Neubau und für Bestandsanpassungen. -
Automatische Melksysteme
12 Seiten, farbig
-
Tierverladebereich
16 Seiten, farbig, Tabellen, Fotos und Skizzen
-
Verwertung von Baurestmassen
24 Seiten, farbig, Abbildungen, Tabellen, Übersichten
-
Haltung von behornten Rindern
12 Seiten
-
Weinkellereigebäude: Neubau, Planung,
16 Seiten, farbig, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Planbeispiele
-
Schaffung von Auslaufflächen
12 Seiten, farbig, Skizzen, Tabellen und Abbildungen
-
Ersatzstromversorgung in der Landwirtschaft
Farbig, 24 Seiten, Tabellen, Abbildungen, Schemata
-
Instandsetzung von Betonbauteilen
16 Seiten, farbig, über 50 Abbildungen
-
Verbesserung von bestehenden Anbindeställen
20 Seiten, farbig, zahlreiche Tabellen und Abbildungen
-
Baustoffe in der Landwirtschaft – Asphalt
Das ÖKL-Merkblatt 90 zeigt die im landwirtschaftlichen Bereich üblichen Anwendungsbereiche von Asphalt. 16 Seiten, zahlreiche Tabellen und Skizzen
-
Ferkelaufzuchtställe
16 Seiten, farbig, zahlreiche Tabellen, Skizzen, Fotos
-
Zuchtsauen – Abferkelbuchten
36 Seiten, Skizzen, Tabellen und Fotos
-
Oberflächenvergütung Beton
Das ÖKL-Merkblatt 86 (3. Auflage) zeigt, wo in der Landwirtschaft Oberflächenvergütung notwendig ist. 12 Seiten, zahlreiche Tabellen
-
Entmistungsverfahren im Schweinestall
12 Seiten, farbig
-
Entmistungsverfahren in Rinderställen
24 Seiten, farbig, A4
-
Baustoffe in der Landwirtschaft – Beton
16 Seiten, farbig
-
Buschen – und Mostschank (nicht gewerbl.)
24 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Raumkonzept, Beispiele
-
Trinkwasserversorgung für Rinder
12 Seiten, farbig, Skizzen, Fotos, Tabellen, Beispiele
-
Wasserversorgung f. Schweine
16 Seiten, farbig, A4
-
Licht im Rinderstall
16 Seiten, farbig, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Schemazeichnungen, Gültigkeit verlängert 2020
-
Außenklimaställe für Mastschweine
32 Seiten, farbig, Tabellen, Fotos, Skizzen
-
Außenklima f. Schweine
24 Seiten, farbig, 33 Fotos, zahlreiche Skizzen und Tabellen
-
Außenklimaställe f. Rinder
16 Seiten, zahlreiche Fotos und Skizzen
-
Milchverarbeitungsräume
16 Seiten
-
Biomasse u. Nahwärmenetze
16 Seiten, zahlreiche Tabellen, Kennzahlen, Skizzen, Gültigkeit verlängert 2021
-
Lastenaufzüge im landw. Betrieb
-
Hoftankanlagen für Diesel und Biokraftstoffe
-
Landw. Greiferanlagen
16 Seiten
-
Gestaltung Landw. Hofflächen
16 Seiten, Tabellen und Abbildungen
-
Direktvermarktung, Verarbeitungsräume f. Fleisch
16 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Planungsbeispiele
-
Melkstandanlagen
16 Seiten, farbig
-
Stallfußböden für Schweine
8 Seiten, zahlreiche Skizzen und Tabellen
-
Stallfußböden für Rinder
16 Seiten, farbig, zahlreiche Abbildungen, Tabellen
-
Liegeboxenlaufstall f. Milchvieh
24 Seiten, Fotos, Tabellen, Skizzen, Planungsbeispiele
-
Konstruktiver Holzschutz
12 Seiten, farbig, zahlreiche Abbildungen
-
Elektroschutz mit Potenzialausgleich
Gültigkeit verlängert 2022
-
Kleine Ställe für Legehennen
16 Seiten, farbig, Abbildungen, Tabellen, Planungsbeispiele
-
Erschließungs- u. Manipulationsflächen
8 Seiten
Um Beschädigungen in der Infrastruktur zu vermeiden, ist es bei der Planung von Manipulationsflächen auf der Hofanlage und Erschließungswegen notwendig, die Standardabmessungen sowie das Fahrverhalten von Traktoren mit Front- sowie Heckanbaugeräten bzw. Anhängern sowie von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zu kennen. Das ÖKL-Merkblatt gibt Auskunft! -
Typenplan Traunsteiner Silo
Im ÖKL ist eine neue detaillierte Typenstatik des Traunsteiner Silos erhältlich.
-
Flachsilo, Traunsteiner Silo, Siloplatte
20 Seiten, zahlreiche Tabellen und Abbildungen
-
Pferdeställe
32 Seiten, farbig, zahlreiche Plandarstellungen, Tabellen, Skizzen, Fotos
-
Rindermastställe
20 Seiten
-
Grünschnittkompostierung
24 Seiten, zahlreiche Skizzen und Tabellen, Gültigkeit verlängert 2023
-
Stallmist-Kompostierung
16 Seiten, farbig, Tabellen, Fotos, Skizzen, Gültigkeit verlängert 2023
-
Düngersammelanlagen für Wirtschaftsdünger
Wirtschaftsdünger enthalten wertvolle Pflanzennährstoffe, die wieder dem Boden zugeführt werden. Zur Schonung der Umwelt werden die Nährstoffe zu den pflanzenbaulich sinnvollen Zeitpunkten in angepassten Mengen eingesetzt. Voraussetzung dafür ist eine sachgerechte Sammlung der tierischen Ausscheidungen und eine ausreichende Lagerkapazität.
-
Kälberhaltung
20 Seiten, Fotos und Tabellen, Planungsbeispiele
-
Einstellräume
16 Seiten, viele Skizzen, Tabellen und Fotos
-
Zuchtsauen – Wartestall
24 Seiten, Gültigkeit verlängert 2021
-
Hoch- und Tiefsilos aus Beton i.d. LW
16 Seiten, farbig, zahlreiche Tabellen, Skizzen, Fotos
-
Milchlagerung
12 Seiten, farbig, Gültigkeit verlängert 2020
-
Stallbau für die BIO-Tierhaltung: Mastgeflügel
farbig, 48 Seiten, Fotos, Tabellen, Beispiele
-
Stallbau für die BIO-Tierhaltung: Legehennen
farbig, 40 Seiten, Fotos, Tabellen, Beispiele
-
Heutrocknung
Fachbroschüre mit 68 Seiten im A4-Format, farbig mit 137 Abbildungen und Skizzen sowie mit zahlreichen Tabellen
-
Stallbau für die BIO-Tierhaltung: Schafe
48 Seiten, farbig, A4, Fotos, Skizzen und Tabellen, 7 Planungsbeispiele
Die vorliegende Broschüre stellt eine umfassende Informationsgrundlage für Landwirtinnen und Landwirte dar, die mit stallbaulichen Maßnahmen in der Bio-Schafhaltung konfrontiert sind. -
Stallbau für die BIO-Tierhaltung: Rinder
-
Streuobst – Kopie
Grall, Munduch-Bader, Schramayr
VERGRIFFEN! Nur in Kopie erhältlich! -
Privat: Betr. Wohnen f. ältere Menschen – Kopie
Leider vergiffen
-
Trocknung v. Hackschnitzel – Kopie
Autor: Dipl.-Ing. Markus Terlecki-Brunnbauer
VERGRIFFEN! Nur in Kopie erhältlich! -
Das neue ÖPUL
Der GAP-Strategieplan Österreich 2023-27 (GSP) wurde am 13. September 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt. Darin sind unter anderem auch die Vorgaben für das ab 2023 geltende Österreichische Agrarumweltprogramm (ÖPUL) festgelegt.
-
Landtechnik 2040 – Wohin geht die Reise?
Die Herbstausgabe unserer Zeitschrift Land & Raum ist eine ergänzte Nachlese zum landtechnischen Kolloquium des ÖKL,
-
Das Volkslied
Bei der Sommerausgabe von Land & Raum 2022 geht uns das Herz auf, denn der thematische Schwerpunkt ist “Das Volkslied – die Poesie der Gesellschaft”. Auf 40 Seiten in 13 Beiträgen geht es von Vorarlberg bis Wien, von Kärnten nach Oberösterreich, vom Tal auf den Berg, vom Land in die Stadt.
-
Innovation aus Österreich in die Welt
Innovation aus Österreich in die Welt lautet der Titel der Frühlingsausgabe der Zeitschrift Land & Raum! In acht Beiträgen stellen wir Ihnen Projekte und Menschen vor, die gute Ideen, Initiativen sowie Forschungsergebnisse über die Grenzen unseres Landes hinaus verbreiten und wertvolle Impulse geben!
-
Reden wir d´rüber!
Die Winterausgabe von Land & Raum will den Dialog und das Gespräch anregen: „Reden wir d‘rüber! Landwirtschaft und Gesellschaft im Gespräch“
-
Agrar-Photovoltaik
Die Herbstausgabe 2021 der Zeitschrift Land & Raum widmet sich dem heftig diskutierten Thema “Agrar-PV”, also Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen, und ihren Möglichkeiten und Grenzen.
-
Erholen, Staunen, Erleben in öst. Naturräumen
Die Sommerausgabe 2021 von Land & Raum widmet sich besonders schönen Ausflugs- und Urlaubszielen in Österreich, die sich durch ein hohes Naturraumpotenzial auszeichnen.
-
Extensives Grünland
Die Frühlingsausgabe 2021 von Land & Raum widmet sich dem Extensiven Grünland – warum es für alle wertvoll ist und wie es in Wert gesetzt werden kann! 11 Beiträge, 32 Seiten
-
Kunst & Kultur im ländlichen Raum
Die Winterausgabe von Land & Raum steht ganz im Zeichen von Kunst und Kultur im ländlichen Raum!
-
Wasser
lebenswichtig – erfrischend – unentbehrlich
12 Beiträge auf 36 Seiten -
Lebensfreude
Die frühsommerliche Ausgabe 2020 von Land & Raum widmet sich mit Leidenschaft der Lebensfreude!
-
Freilichtmuseen
Die Frühlingsausgabe 2020 legt den Schwerpunkt diesmal auf die Freilichtmuseen – vom Leben in früheren Zeiten!
-
Frauen im ländlichen Raum
Es gab in schon vielen Ausgaben von Land & Raum beeindruckende, interessante Frauen, die den ländlichen Raum prägen und gestalten. Diesmal widmen wir eine gesamte Ausgabe den Frauen, ihren guten Ideen und ihren Erfolgen.
-
Bundesanstalt f. Agrarwirtschaft und Bergbauern
Die Herbstausgabe von Land & Raum widmet sich der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB), die aus der Zusammenlegung der bisherigen Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und der bisherigen Bundesanstalt für Bergbauernfragen entstand.
-
Weinkultur in Österreich
Es ist wirklich schon höchste Zeit, Land & Raum einmal dem Wein und der Weinkultur in Österreich zu widmen.
-
Welterbestätten in Österreich
Ausschlaggebend für die Wahl des Themas „Welterbestätten in Österreich“ für diese Ausgabe von Land & Raum war das Europäische Kulturerbejahr 2018.
-
Kreislaufwirtschaft
Die Winterausgabe 2018 widmet sich ganz dem Thema Kreislaufwirtschaft. Das 28 Seiten starke Heft enthält 11 Beiträge zu diesem Schwerpunktthema
-
Vielfalt lohnt sich
Vielfalt ist das Vorhandensein und die Fülle von unterschiedlichen Denk- und Sichtweisen, Erscheinungsformen, Arten, Lebensräumen etc. Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt, Monotonie und Einfallslosigkeit. In 14 Beiträgen geht es in der Herbstausgabe von Land & Raum um die Biodiversität vor allem in der Landwirtschaft (u.a. Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“), aber auch in der Forstwirtschaft, in der Baukultur oder in unseren Landschaften.
-
Hofübergabe
Die Sommerausgabe 2018 von „Land & Raum“ widmet sich dem Thema Hofübergaben – den Erfolgsgeschichten, dem Zusammenleben unterschiedlicher Generationen auf dem Betrieb und den vielschichtigen Herausforderungen.
-
Bienenwirtschaft und Biodiversität
Die Frühlingsausgabe 2018 von Land & Raum widmet sich in elf Beiträgen auf 32 Seiten ganz dem Thema “Bienenwirtschaft und Biodiversität”! Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Bienenzentrum Oberösterreich.
-
Soziale Projekte i.ländl.Raum
Die Winterausgabe 2017 unserer Zeitschrift Land & Raum widmet sich Sozialen Projekten im ländlichen Raum!
-
Nachhaltiger Tourismus
Ganz im Sinne der UNO, die das Jahr 2017 zum Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung ausgerufen hat, widmen wir die Sommerausgabe von Land & Raum dem Nachhaltigen Tourismus und stellen unterschiedliche Ansätze vor.
-
Märkte
Die Frühlingsausgabe von Land & Raum widmet sich dem Thema “Märkte – traditionell & innovativ”.
-
Brücken – mehr als Bauwerke
Das aktuelle Heft „Land und Raum“ stellt Brückenschläge zwischen Natur und (Bau-)Kultur, Geschichte und Religion sowie zwischen Gesellschaft und Wirtschaft vor.
-
KonsumentInnen & ProduzentInnen
KonsumentInnen und ProduzentInnen – eine Annäherung.
-
Vereinsleben am Land 2014
-
Alpenkonvention
-
Landtechnik und Landentwicklung
-
Windkraft und Biogas
-
Wintertourismus – Segen und Fluch
-
NGOs im ländlichen Raum
-
Einsatz von Brettsperrholz (CLT)
Dieses Informationsblatt gibt es gratis zum Downloaden
-
Kostengünstige Dachbegrünung für landwirtschaftliche Gebäude
16 Seiten, zahlreiche Fotos und Skizzen, Tabellen
-
Sicherheit am Bau in der Landwirtschaft
12 Seiten, farbig, viele Abbildungen und übersichtliche Tabellen,
Beispiel eines Sicherheits- und Gesundheitsplanes (SiGe-Plan) -
Einreichung von Stallbauten
12 Seiten, Gültigkeit verlängert 2021
-
Einsatz von Ziegen i.d. tiergestützten Intervention
32 Seiten, A4, farbig, zahlreiche Fotos, Tabellen, Beispiele zum Versandkostenpreis erhältlich
-
Einsatz von Eseln i.d. tiergestützten Intervention
28 Seiten, A4, farbig, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Beispiele zum Versandkostenpreis erhältlich
-
Wege der Lebensqualität
L/R 2009/1
-
Vom Umgang mit Grenzen
L/R 2009/4
-
Vielfalt lohnt sich“
-
Betriebsgespräch: Vielfalt auf meinem Betrieb
Gemeinsam mit einer Biodiversitätsvermittlerin oder einem Biodiversitätsvermittler (selbst Landwirt:in) werden für die Vielfalt wertvolle Hofstrukturen aufgezeigt und besprochen.
Individuelle Terminvergabe nach Anmeldung. -
Vergessene ländliche Räume?
L/R 2008/2
-
Stadtlandwirtschaft Wien
L/R 2004/3
-
Ressourcenschonung und Abfallvermeidung
L/R 2013/4
-
Räumliche Entwicklungsprozesse / LA21
L/R 2005/3
-
Programm Ländl. Entwicklung
L/R 2011/2
-
Partizipation im ländl. Raum
L/R 2009/3
-
Webinar: Parasitenfrei durch die Saison – Öko-Weidehaltung richtig managen
Hier lernen Sie über die häufigsten Parasitenarten, wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung und wie man Befall erkennt und behandelt. Wir werden auch einen Blick auf die Entwicklung von Resistenzen und die Rolle von Dungkäfern für ein gesundes Weidesystem werfen.
-
Netzwerke im Donauraum
L/R 2015/2
-
Natura 2000
L/R 2012/3
-
Nationalparks in Österreich
L/R 2016/3
-
Praxiswerkstatt: Lebensqualität für Zauneidechse, Ringelnatter und Co: Wir bauen ein Reptilienhotel!
Bei dieser Veranstaltung erfahren wir mehr über heimische Reptilien. Im praktischen Teil sammeln wir die Steine auf der Wiese und legen gemeinsam ein „Reptilienhotel“ an – ein Steinhaufen, der wertvolle Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten für diese Arten bietet.
-
Land & Raum 1 2004
-
Kulturfestivals im ländlichen Raum
L/R 2011/1
-
Internationaler Tag des Baumes, Steiermark
Wildobst in Zeiten des Klimawandels. Expert:innen vor Ort veranschaulichen die Bedeutung von Wildobst für einen zukunftsfähigen Wald.
Foto Mehlbeere_cc_pixabay
-
Internationaler Tag des Baumes, Kärnten
Wir pflanzen gemeinsam für die Zukunft! Am Tag des Baumes möchten wir gemeinsam Bäume pflanzen und damit ein starkes Zeichen für die Vielfalt, den Klimaschutz und die Zukunft setzen.
-
Good Governance
L/R 2007/4
-
Forschung f.d. ländlichen Raum
L/R 2014/1
-
Europäische Landschaftskonvention
L/R 2006/4
-
Donau
L/R 2011/3
-
Das Grüne Band Europas
L/R 2014/2
-
Webinar: Bodenverdichtungen vermeiden – Ballastierung optimieren
Eine effiziente Kraftübertragung am Schlepper reduziert Schlupf und Treibstoffverbrauch bei der Bodenbearbeitung. Vertiefen Sie im ÖKL-Webinar Ihr Wissen!
-
Betriebsanlagen f.d. ländl. Raum
L/R 2015/4
-
Bäuerliche Familienbetriebe
L/R 2014/3
-
Ausgezeichnete Projekte
L/R 2016/1
-
Ältere Menschen im ländl. Raum
L/R 2007/1
-
Agrarische Bildung
L/R 2006/3
-
20 Jahre Land und Raum
L/R 2008/1
-
Leider wurden mit diesen Filtern keine Produkte gefunden
Filter zurücksetzen?
Produkte
ÖKL Inhalte
News
Leider keine Ergebnisse gefunden
Wohin wollen wir die Leute in so einem Fall leiten?